summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/debian/po/de.po
diff options
context:
space:
mode:
authormartin f. krafft <madduck@debian.org>2010-05-27 09:20:30 +0200
committermartin f. krafft <madduck@debian.org>2010-05-27 09:20:30 +0200
commitba133e3b1e0ae18160c5ea2b3f8496d824e637d4 (patch)
tree7bc6f763f12633606a51aab4cd5c4ba3d8c94c95 /debian/po/de.po
parentf26b4591bdcdc30dc9ac5bbb1a2040ab319624db (diff)
update debconf .po files
Signed-off-by: martin f. krafft <madduck@debian.org>
Diffstat (limited to 'debian/po/de.po')
-rw-r--r--debian/po/de.po37
1 files changed, 19 insertions, 18 deletions
diff --git a/debian/po/de.po b/debian/po/de.po
index f49ab747..6dc1b053 100644
--- a/debian/po/de.po
+++ b/debian/po/de.po
@@ -17,6 +17,7 @@ msgstr ""
"PO-Revision-Date: 2009-06-24 17:35+0200\n"
"Last-Translator: Mario Joussen <joussen@debian.org>\n"
"Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
@@ -34,9 +35,9 @@ msgid ""
"Please enter 'all', 'none', or a space-separated list of devices such as "
"'md0 md1' or 'md/1 md/d0' (the leading '/dev/' can be omitted)."
msgstr ""
-"Bitte geben Sie »all«, »none« oder eine leerzeichenseparierte "
-"Geräteliste wie zum Beispiel »md0 md1« oder »md/1 md/d0« ein (das "
-"führende »/dev« kann weggelassen werden)."
+"Bitte geben Sie »all«, »none« oder eine leerzeichenseparierte Geräteliste "
+"wie zum Beispiel »md0 md1« oder »md/1 md/d0« ein (das führende »/dev« kann "
+"weggelassen werden)."
#. Type: text
#. Description
@@ -71,8 +72,8 @@ msgstr ""
"Wenn Sie genau wissen, welche Verbünde benötigt werden, um das "
"Wurzeldateisystem zu starten, und Sie den Start der anderen Verbünde auf "
"einen späteren Zeitpunkt in der Bootreihenfolge verschieben wollen, geben "
-"Sie die zu startenden Verbünde hier ein. Alternativ geben Sie »all« ein, "
-"um alle verfügbaren Verbünde zu starten."
+"Sie die zu startenden Verbünde hier ein. Alternativ geben Sie »all« ein, um "
+"alle verfügbaren Verbünde zu starten."
#. Type: text
#. Description
@@ -128,8 +129,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Der angegebene Verbund (${array}) ist in der Konfigurationsdatei ${config} "
"nicht aufgeführt. Deshalb kann er während des Bootvorgangs nicht gestartet "
-"werden, es sei denn, Sie korrigieren die Konfigurationsdatei und erzeugen die "
-"initiale Ramdisk neu."
+"werden, es sei denn, Sie korrigieren die Konfigurationsdatei und erzeugen "
+"die initiale Ramdisk neu."
#. Type: boolean
#. Description
@@ -205,9 +206,9 @@ msgstr ""
"regelmäßig die Redundanz Ihrer MD-Verbünde (RAID) überprüfen. Dies kann "
"abhängig von Ihrer Installation ein resourcenintensiver Vorgang sein, der "
"aber helfen kann, seltene Fälle von Datenverlust zu vermeiden. Bitte "
-"beachten Sie, dass diese Überprüfung nur lesend erfolgt, solange keine Fehler "
-"gefunden werden. Falls Fehler gefunden werden, wird mdadm versuchen, diese zu "
-"beheben, was zu schreibendem Zugriff auf das Medium führen kann."
+"beachten Sie, dass diese Überprüfung nur lesend erfolgt, solange keine "
+"Fehler gefunden werden. Falls Fehler gefunden werden, wird mdadm versuchen, "
+"diese zu beheben, was zu schreibendem Zugriff auf das Medium führen kann."
#. Type: boolean
#. Description
@@ -254,8 +255,8 @@ msgid ""
"Please enter the email address of the user who should get the email "
"notifications for important MD events."
msgstr ""
-"Geben Sie bitte die E-Mail-Adresse des Benutzers an, der die "
-"E-Mail-Benachrichtigung für wichtigen MD-Ereignisse erhalten soll."
+"Geben Sie bitte die E-Mail-Adresse des Benutzers an, der die E-Mail-"
+"Benachrichtigung für wichtigen MD-Ereignisse erhalten soll."
#~ msgid "${msg}"
#~ msgstr "${msg}"
@@ -280,8 +281,8 @@ msgstr ""
#~ "reconfigure mdadm` to reactivate the autostart feature."
#~ msgstr ""
#~ "Dazu starten Sie die RAID-Laufwerke nicht automatisch und löschen dann "
-#~ "erst den Superblock (mdadm --zero-superblock /dev/mdX). Danach können "
-#~ "Sie mit »dpkg-reconfigure mdadm« die Autostart-Funktion aktivieren."
+#~ "erst den Superblock (mdadm --zero-superblock /dev/mdX). Danach können Sie "
+#~ "mit »dpkg-reconfigure mdadm« die Autostart-Funktion aktivieren."
#~ msgid ""
#~ "You have the option to start all other arrays (those not needed for the "
@@ -290,10 +291,10 @@ msgstr ""
#~ "Starting all arrays at boot-time may be safer though."
#~ msgstr ""
#~ "Sie haben die Option, alle anderen Verbünde (diese die nicht für das "
-#~ "Wurzeldateisystem benötigt werden) später während des Bootvorgangs "
-#~ "zu starten. Damit haben Sie größere Kontrolle über die Verbünde "
-#~ "mit Hilfe der mdadm-Konfigurationsdatei. Es ist jedoch sicherer, alle "
-#~ "Verbünde beim Booten zu starten."
+#~ "Wurzeldateisystem benötigt werden) später während des Bootvorgangs zu "
+#~ "starten. Damit haben Sie größere Kontrolle über die Verbünde mit Hilfe "
+#~ "der mdadm-Konfigurationsdatei. Es ist jedoch sicherer, alle Verbünde beim "
+#~ "Booten zu starten."
#~ msgid ""
#~ "If RAID devices are started automatically, all RAID devices are "