summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook
diff options
context:
space:
mode:
authorRoberto C. Sanchez <roberto@connexer.com>2014-10-21 22:48:31 -0400
committerRoberto C. Sanchez <roberto@connexer.com>2014-10-21 22:48:31 -0400
commit294b5ec5834affa57641475946b8d2aeca53c577 (patch)
treeca25b634d0f24ab5b1fc38eb805e72e0e993e0f1 /docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook
parente8a196082586bb68e0bf254a8f6f4b8f39071f32 (diff)
Imported Upstream version 2.4
Diffstat (limited to 'docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook')
-rw-r--r--docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook315
1 files changed, 172 insertions, 143 deletions
diff --git a/docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook b/docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook
index cca2a46..e6791ab 100644
--- a/docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook
+++ b/docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook
@@ -1,81 +1,93 @@
<chapter id="h2-rules"><title>Regeln der Bibelauslegung (Hermeneutik)</title>
-<para>We already learned about the "3 Cs": content, context, cross-reference. We
-want to expand that now by delving briefly into biblical hermeneutics, whose
-goal is to discover the meaning intended by the original author (and
-Author!). While many applications of a passage are valid, only one
-interpretation is valid. The scripture itself says this by saying that no
-scripture is of any private interpretation (2 Pe.1:20 KJV <quote>Knowing
-this first, that no prophesy of scripture is of any private
-interpretation.</quote>). Certain rules are helps toward discovering the
-correct meaning; by ignoring these rules people have brought much trouble on
-themselves and their followers. 2 Pe.3:16 <quote>...in which are some
-things hard to understand, which the untaught and unstable distort, as they
-do also the rest of the Scriptures, to their own destruction.</quote></para>
+<para>Wir haben bereits von den "3 C" gehört: Inhalt (="content"), Kontext
+(="context") und Querverweise (="cross-reference"). Wir möchten dies nun
+durch kurzes Erforschen der biblischen Hermeneutik erweitern, deren Ziel der
+es ist, die Absicht der ursprünglichen Autoren (und des Autors!)
+herauszufinden. Während viele Anwendungen eines Abschnittes möglich sind,
+ist jedoch nur eine Auslegung möglich. Die Schrift selbst bezeugt, dass
+keine Bibelstelle eine eigene Auslegung hat (2. Petrus 1,20 <quote>Und das
+sollt ihr vor allem wissen, dass keine Weissagung in der Schrift eine Sache
+eigener Auslegung ist</quote>). Verschiedene Regeln können dabei helfen, die
+korrekte Bedeutung zu finden. Durch die Missachtung dieser Regeln haben
+Viele sich selbst und ihre Nachfolger in große Schwierigkeiten
+gebracht. 2. Petrus 3,16 <quote>[...] in denen einige Dinge schwer zu
+verstehen sind, welche die Unwissenden und Leichfertigen verdrehen, wie auch
+die anderen Schriften zu ihrer eigenen Verdammnis.</quote></para>
-<para>How do we go about discovering the intended meaning of a passage? Let's say
-your attention has been drawn to a particular verse whose meaning is not
-clear to you. How do you study it out? Keep these rules in mind:</para>
+<para>Wie gehen wir nun vor, um die ursprünglich intendierte Absicht eines
+Abschnittes herauszufinden? Lassen Sie uns annehmen, dass ihre
+Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Vers gezogen wurde, dessen Bedeutung
+ihnen unklar ist. Wie studieren Sie ihn? Behalten Sie sich diese Regeln:</para>
<section id="h2-rules-exact"><title>Regel 1: Legen Sie anhand der genauen Bedeutung der Wörter aus.</title>
-<para>The more precise we can be with the exact, original meaning of the words the
-better our interpretation will be. Try to find the exact meaning of the key
-words by following these steps:</para>
+<para>Je präziser wir mit der exakten, ursprünglichen Bedeutung der Wörter sein
+können, desto besser ist unsere Auslegung. Versuchen Sie die exakte
+Bedeutung der Schlüsselwörter zu finden, indem sie die folgenden Schritte
+befolgen:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<formalpara><title>Bestimmung</title>
- <para>Look up the definition in a Greek or Hebrew dictionary. For verbs, the verb
-tense is also crucial.</para>
+ <para>Schlagen Sie die Begriffsbestimmung in einem Griechisch- oder Hebräisch-
+Lexikon nach. Für Verben ist das Tempus ebenfalls entscheidend.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara><title>Querverweise</title>
- <para>Compare scripture with scripture. Seeing how the same Greek or Hebrew word
-(not the English word) is used in scripture may clarify or throw new light
-on the definition. How does the same author use this word elsewhere? Other
-authors? Your reference tools may give you uses of the word in non-biblical
-documents, as well. Why do we have to go to the original languages; why
-isn't the English word good enough? <emphasis>Because more than one greek
-word may be translated into the same english word, and the greek words may
-have different shades of meaning.</emphasis></para>
+ <para>Vergleichen Sie Schrift mit Schrift. Zu sehen, wie das selbe griechische
+oder hebräische Wort (nicht das deutsche Wort) in der Schrift benutzt wird,
+kann die Bestimmung klären oder neu beleuchten. Wie benutzt derselbe Autor
+das Wort anderswo? Und andere Autoren? Ihre Referenzwerkzeuge könnten ihnen
+auch die Benutzung des Wortes in nicht-biblischen Dokumenten geben. Warum
+müssen wir in der ursprünglichen Sprache forschen; warum ist das deutsche
+Wort nicht gut genug? <emphasis>Weil mehr als ein griechisches Wort in das
+selbe deutsche übersetzt werden kann, und weil die griechischen Wörter
+verschiedene Abstufungen und Schattierungen in ihrer Bedeutung haben
+können.</emphasis></para>
</formalpara>
</listitem>
</orderedlist>
<section id="h2-rules-exact-crossref-ex1a"><title>Beispiel 1A</title>
-<para>Jn.20:17 <emphasis>"Touch me not"</emphasis> (KJV) sounds harsh, doesn't it?
-Sounds like Jesus doesn't want to be touched now that He is risen, that He
-is too holy or something. But that doesn't seem right, so let's look it up
-in Spiros Zodhiates' <emphasis>The Complete Word Study New
-Testament</emphasis> (AMG Publishers, 1991).</para>
+<para>Joh. 20,17 <emphasis>"Rühre mich nicht an"</emphasis> klingt hart, oder? Es
+klingt, dass Jesus nicht berührt werden wollte, jetzt wo er auferstanden
+ist, dass er zu heilig or etwas ähnliches ist. Aber das scheint nicht
+richtig zu sein, darum lasst es uns in Spiros Zodhiates' <emphasis>The
+Complete Word Study New Testament</emphasis> (AMG Publishers, 1991)
+nachschlagen.</para>
-<para>Definition: Turning to John 20:17, above the word "Touch" we see "pim680."
-The letters give us a code for the part of speech, and the number refers to
-Strong's dictionary reference. Let's look up the definition (p. 879).
-"680. Haptomai; from hapto (681), touch. Refers to such handling of an
-object as to exert a modifying influence upon it... Distinguished from
-pselaphao (5584), which actually only means to touch the surface of
-something. " Now look up "pim." The grammar codes in Zodhiates come right
-after Revelation; on p. 849 we see that pim stands for "present imperative
-active (80)". On p.857, "Present Imperative. In the active voice, it may
-indicate a command to do something in the future which involves continuous
-or repeated action or, when it is negated, a command to stop doing
-something. " This is a negative command, so it is to stop doing something
-that is already occuring. So, what have we found?</para>
+<para>Begriffsbestimmung: Nach dem Aufschlagen von Joh. 20,17 sehen wir über dem
+Wort "Rühre" "pim680". Die Buchstaben geben uns einen Code für den Teil der
+Sprache, und die Nummer bezieht sich auf das Stronglexikon. Lasst uns die
+Bedeutung nachschlagen (S. 879). "680. Haptomai; von hapto (681),
+berühren. Bezieht sich auf solche Behandlung auf ein Objekt, die darauf
+einen verändernden Einfluß ausübt. Unterscheidet sich von pselaphao (5584),
+was nur bedeutet, die Oberfläche von etwas zu berühren." Schlagen wir nun
+"pim" nach. Die Grammatikcodes in Zodhiates kommen direkt nach der
+Offenbarung; auf Seite 849 sehen wir, dass pim für "Präsens Imperativ Aktiv
+(80)" steht. Auf Seite 857 steht "Präsens Imperativ. In der gesprochenen
+Rede kann es ein Gebot bezeichnen, etwas in der Zukunft zu tun, was eine
+andauernde oder wiederholte Handlung einschließt oder, wenn es verneint ist,
+ein Gebot, eine Handlung zu beenden." Dies hier ist ein verneinter Befehl,
+so dass es dafür da ist, etwas zu stoppen was schon geschieht. Was haben wir
+nun herausgefunden?</para>
<para><emphasis>Mary is already clinging to Jesus, and he is saying to stop holding him!</emphasis></para>
</section>
<section id="h2-rules-exact-crossref-ex1b"><title>Beispiel 1B</title>
-<para>In James 5:14, <emphasis>Elders are told to pray and anoint someone who is
-sick</emphasis>. What is this anointing?</para>
-<para>Definition of aleipho (218) - "to oil" (Strong's); but we also have another
-Greek word translated "anoint", chrio (5548) - "to smear or rub with oil,
-i.e. to consecrate to an office or religious service" (Strong's). Since
-it's a verb, consider the tense also, "apta" aorist participle active. "The
-aorist participle expresses simple action, as opposed to continuous
-action...When its relaitonship to the main verb is temporal, it usually
-signifies action prior to that of the main verb." (Zodhiates p.851)</para>
+<para>In Jakobus 5,14 lesen wir, dass <emphasis>Die Ältesten sollen für jemanden,
+der krank ist, beten und ihn mit Öl salben</emphasis>. Was meint dieses
+salben?</para>
+<para>Bedeutung von aleipho (218) - "ölen" (Stroong); wir haben jedoch auch ein
+anderes griechisches Wort, das mit "salben" übersetzt wird, chrio (5548) -
+"einschmieren oder einreiben mit Öl, d.h. weihen für einen amtlichen oder
+religiösen Dienst" (Strong). Da es ein Verb ist, ziehen Sie auch das Tempus
+in Betracht, "apta" Aorist Partizip Aktiv. "Das Aorist Partizip drückt
+einfache Handlung aus, im Gegensatz zur andauernden Handlung... Wenn die
+Beziehung zum Hauptverb temporal ist, kennzeichnet es normalerweise eine
+Handlung, die früher als die des Hauptverbes stattfindet. " (Zodhiates
+S. 851)</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Querverweise für aleipho:
@@ -108,10 +120,10 @@ die Querverweise und die Definitionen an und sammeln Sie die Unterschiede:
<emphasis>ALEIPHO IST PRAKTISCHE BENUTZUNG VON ÖL UND CHRIO IST DIE
GEISTLICHE</emphasis>.</para>
-<para>As an illustration (although the word is not used) of the practical use of
-oil at that time, when the good Samaritan cared for the man beat up by
-robbers he poured oil and wine in the wound. So oil had a medicinal use in
-Jesus' day.
+<para>Zur Illustration der praktischen Benutzung von Öl zu dieser Zeit (obwohl
+hier das Wort nicht benutzt wird) ist der barmherzige Samariter, der für den
+von Räubern geschlagenen Mann sorgte und mit Öl und Wein die Wunden
+säuberte. Öl hatte also eine medizinische Bedeutung zur Zeit Jesu.
</para>
<para>Jetzt lasst uns das durch diese Wortstudie Gelernte auf Jakobus 5,14
anwenden <emphasis><quote>Ist jemand unter euch krank, der rufe zu sich die
@@ -119,33 +131,37 @@ anwenden <emphasis><quote>Ist jemand unter euch krank, der rufe zu sich die
Namen des Herrn.</quote></emphasis> Ist hier <quote>salben</quote> geistlich
oder praktisch gemeint? Praktisch!</para>
<para>
-And the tense in Greek, the aorist participle, would be better translated
-"having anointed," so the order is the anointing first, then the prayer ("in
-the name of the Lord"refers to the prayer, not the anointing). James 5 is
-saying that the elders should give the sick person medicine and pray for him
-in the name of the Lord. Doesn't that express a beautiful balance of
-practical and spiritual in our God!
+Und das Tempus im griechischen, das Partizip Aorist, wäre besser mit
+"gesalbt haben" übersetzt, gemäß der Reihenfolge zuerst des Salbens und dann
+des Gebets ("Im Namen des Herrn" bezieht sich auf das Gebet, nicht auf das
+Salben). Jakobus 5 sagt, dass die Ältesten der kranken Person Medizin geben
+und für ihn im Namen des Herrn beten sollen. Drückt dass nicht das
+wunderbare Gleichgewicht zwischen Praktischem und Geistlichem in unserem
+Gott aus?
</para>
</section>
</section>
<section id="h2-rules-context">
<title>Regel 2 - Auslegung im biblischen Zusammenhang</title>
-<para>Interpret scripture in harmony with other scripture. What do the verses on
-each side say? What is the theme of the chapter? the book? Does your
-interpretation fit with these? If not, it is flawed. Usually, the context
-supplies what we need to correctly interpret the passage. Context is key.
-If confusion remains as to the meaning after we have interpreted the text
-within its context, we have to look further.</para>
+<para>Die Schriftauslegung hat in Harmonie mit anderen Schriftstellen zu
+erfolgen. Was sagen die Verse jeder Seite aus? Was ist das Thema des
+Kapitels? Des Buches? Stimmt Ihre Auslegung mit diesen überein? Wenn nicht,
+so ist sie fehlerhaft. Normalerweise vesorgt uns der Zusammenhang mit dem,
+was wir zur richtigen Auslegung des Abschnitts benötigen. Kontext ist der
+Schlüssel. Wenn immer noch Verwirrung über die Bedeutung nach der Auslegung
+des Textes ín seinem Zusammenhang bestehen bleibt, müssen wir weiter
+nachforschen.</para>
<section id="h2-rules-context-ex2a"><title>Beispiel 2A</title>
<para>In einer vorherigen Unterrichtsstunde haben wir Johannes 3,5
<emphasis><quote>geboren ... aus Wasser und Geist</quote></emphasis> Im
Bezug auf den Kontext, was ist das Wasser in dieser Diskussion?</para>
-<para>Water baptism is not under discussion here, which would be a big switch from
-the subject being discussed by Jesus and Nicodemus. Watch out for a sudden
-change of topic, it may be a clue that your interpretation has been
-derailed! The water is the amniotic fluid, "born of water" = natural birth.</para>
+<para>Wassertaufe steht hier nicht zur Diskussion, was ein großer Wechsel des von
+Jesus und Nikodemus diskutierten Themas wäre. Halten Sie Ausschau nach einem
+plötzlichen Wechsel des Themas, es könnte ein Hinweis sein, dass ihre
+Auslegung entgleist ist! Das Wasser ist das Fruchtwasser, "geboren aus
+Wasser" = natürliche Geburt.</para>
</section>
<section id="h2-rules-context-ex2b"><title>Beispiel 2B</title>
<para>1 Korinther 14,34 <quote>[...] die Frauen [sollen] schweigen in der
@@ -154,15 +170,17 @@ Gemeindeversammlung</quote> muss mit in den biblischen Zusammenheng von
[...]</quote> genommen werden.</para>
</section>
<section id="h2-rules-context-ex2c"><title>Beispiel 2C</title>
-<para>Acts 2:38 <quote>And Peter said to them, &quot;Repent, and let each of you
-be baptized in the name of Jesus Christ for the forgiveness of your sins
-[...]&quot;</quote>. Is this teaching baptismal regeneration? If this was
-the only verse of scripture we had, we would have to conclude that. But in
-the light of the clear teaching elsewhere that regeneration happens by faith
-in Christ, we have to interpret it otherwise. Peter is urging baptism as a
-way for his hearers to respond to the gospel. If baptism were the pathway
-to being born again, how could Paul write 1 Cor.1:17 <emphasis>"For Christ
-did not send me to baptize, but to preach the gospel"</emphasis>?
+<para>Apostelgeschichte 2,38 <quote>Petrus sprach zu ihnen: &quot;Tut Buße, und
+jeder lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer
+Sünden [...]&quot;</quote> Meint dies Wiedergeburt durch Taufe? Wenn es der
+einzige Vers der Schrift wäre, den wir hätten, müssten wir dies
+folgern. Aber in dem Licht der klaren Lehre an anderen Stelle, dass
+Wiedergeburt durch den Glauben an Christus geschieht, müssen wir es anders
+auslegen. Petrus erklärt seinen Hörern die Taufe als einen Weg, auf das
+Evangelium zu antworten. Wenn die Taufe der Weg wäre, wiedergeboren zu
+werden, wie könnte Paulus dann in 1. Kor. 1,17 schreiben <emphasis>"Denn
+Christus hat mich nicht gesandt zu taufen, sondern das Evangelium zu
+verkünden"</emphasis>?
</para>
</section>
</section>
@@ -170,68 +188,75 @@ did not send me to baptize, but to preach the gospel"</emphasis>?
<section id="h2-rules-hcontest">
<title>Regel 3 - Auslegung im geschichtlichen und kulturellen Zusammenhang</title>
<para>
-At first we are not asking <quote>What does it mean to me?</quote> but
-<quote>What did it mean to the original readers?</quote>; later we can ask,
-<quote>What does it mean to me?</quote>. We have to take into account the
-historical and cultural background of the author and the recipients.</para>
+Zuallererst fragen wir nicht <quote>Was bedeutet dies für mich?</quote>
+sondern <quote>Was hat es für die ursprünglichen Leser bedeutet?</quote>;
+später können wir fragen <quote>Was bedeutet es für mich?</quote>. Wir
+müssen den geschichtlichen und kulturellen Hintergrund des Autors und der
+Empfänger in Betracht ziehen.</para>
-<section id="h2-rules-hcontest-ex3a"><title>Beispiel 3A</title><para> <quote>3 days &amp; 3 nights</quote> (Mt.12:40) have led some to come up
-with a "Wednesday crucifixion theory," esp. the cult of Armstrongism. How
-could Jesus die on Friday afternoon and rise Sunday morning yet "be raised
-on the third day" (Mt.16:21)? Exact meanings of "three" or "days" won't help
-explain the apparent contradiction.</para>
-<para>We need an historical tidbit: Jews counted any part of a day as a full day,
-as we would count buckets of water (if there were six and one-half buckets
-of water, we would say there were 7 buckets of water even if one was only
-partly full). So to the Jewish mind, any part of a day counted as a full
-day, and days started at 6 p.m. and ended at 6 p.m. Friday from 3 p.m. to 6
-p.m. = day 1. Friday 6 p.m. to Saturday 6 p.m. = day 2. Saturday 6 p.m. to
-Sunday 5 or so a.m. = day 3. Interpreting within the cultural context keeps
-us out of trouble.</para>
+<section id="h2-rules-hcontest-ex3a"><title>Beispiel 3A</title><para> "3 Tage &amp; 3 Nächte" (Mt.12,40) haben zu einer "Mittwochs
+Kreuzigungstheorie" geführt, besonders der Kult des Armstrongismus. Wie
+konnte Jesus am Freitag sterben und am Sonntag Morgen auferstehen und
+trotzdem "...am dritten Tage auferstehen" (Mt. 16,21)? Genaue Bedeutungen
+von "drei" oder "Tagen" helfen nicht, den scheinbaren Widerspruch zu
+erklären.</para>
+<para>Wir benötigen einen geschichtlichen Happen: Die Juden zählten jeden Teil
+eines Tages als vollen Tag, so wie wir Eimer Wasser zählen würden (wenn wir
+sechs und einen halben Eimer Wasser hätten, würden wir sagen dass es sieben
+Eimer Wasser sind, sogar wenn der letzte nur teilweise voll ist). So ist es
+jüdische Art, dass jeder Teil eines Tages als voller Tag gezählt wurde, Tage
+begannen um 18h und endeten um 18h. Freitag von 15h bis 18h =
+1. Tag. Freitag von 18h bis Samstag 18h = 2. Tag. Samstag 18h bis Sonntag
+vielleicht 5h = 3. Tag. Die Auslegung innerhalbi des kulturellen Kontexts
+hält uns aus Schwierigkeiten heraus.</para>
</section>
-<section id="h2-rules-hcontest-ex3b"><title>Beispiel 3B</title><para>Gen.15:7-21. The historical context is that cutting animals in two and then
-walking between the pieces was the normal way of entering a contract in
-Abraham's day. Both parties walked between, taking the pledge that
-dismemberment would happen to them if they didn't live up to their part of
-the contract. But in this case only God goes thru, making it a unilateral
-covenant.</para>
+<section id="h2-rules-hcontest-ex3b"><title>Beispiel 3B</title><para>1. Mose 15,7-21. Der historische Zusammenhang ist, dass das Teilen von
+Tieren in zwei Teile und das nachfolgende Gehen zwischen ihnen die normale
+Art zu Abrahams Zeit war, einen Vetrag zu schließen. Beide Vetragspartner
+gingen dazwischen hindurch, das Gelöbnis leistend, dass Zerstückelung auf
+sie kommen solle, wenn sie nicht ihren Teil des Vertrages einhielten. Aber
+in diesem Falle geht nur Gott hindurch, was dies zu einem einseitigen Vetrag
+macht.</para>
</section>
</section>
<section id="h2-rules-normal"><title>Regel 4 - Auslegung in Bezug auf der normalen Benutzung der Worte in der
Sprache</title>
-<para>Let literal language be literal and figurative language be figurative. And
-watch out for idioms, which have special meanings.</para>
+<para>Lassen Sie wörtliche Sprache wörtlich und bildliche Sprache bildlich
+sein. Und achten Sie auf Idiome, die eine besondere Bedeutung haben.</para>
<section id="h2-rules-normal-ex4a"><title>Beispiel 4A</title>
<para><quote>böses Auge</quote> in Mt.6,23.</para>
-<para>Rule 1, definition of "evil" and "eye" - no help here. Rule 2, context:
-seems to confuse us even more. It doesn't seem to fit with what goes before
-and after! This should tip us off that we aren't understanding it rightly!!</para>
-<para>What we have here is a Hebrew idiom, <quote>evil eye</quote>. Let's look up
-other uses of this idiom: Mt.20:15 "<emphasis>Is it not lawful for me to do
-what I wish with what is my own? Or is your eye envious [lit."evil"] because
-I am generous [lit. "good"]?</emphasis>" We find that having an "evil eye"
-is a Hebrew idiom for being stingy or envious. Now go back to Mt.6 and
-notice how this understanding ties in so perfectly to the context.</para>
+<para>Regel 1, Definition von "böse" und "Auge" - hilft hier auch nicht
+weiter. Regel 2, Zusammenhang: Dies scheint uns nur noch mehr zu
+verwirren. Es scheint nicht mit dem zu passen, was davor und danach steht!
+Dies sollte uns zeigen, dass wir es nicht richtig verstehen.</para>
+<para>Was wir hier haben, ist ein hebräisches Idiom, "böses Auge". Lasst uns
+andere Verwendungen dieses Idioms nachschlagen: Mt. 20,15 "<emphasis>Oder
+habe ich nicht die Macht zu tun, was ich will, mit dem was mein ist? Siehst
+du scheel [wörtl. "böse"] drein, weil ich so gütig [wörtl. "gut"]
+bin?</emphasis>". Wir sehen, dass ein "böses Auge" zu haben, ein Idiom für
+geizig oder neidisch sein ist. Jetzt gehen Sie zurück zu Mt. 6 und sehen,
+wie perfekt dieses Verständnis in den Zusammenhang passt.</para>
</section>
<section id="h2-rules-normal-ex4b"><title>Beispiel 4B</title>
<para>Jes. 59:1 <quote>Die Hand des Herrn ist nicht zu kurz;</quote></para>
<para>Deut.33:27 <quote><emphasis> unter den ewigen Armen.</emphasis></quote></para>
<para>
-References to body parts of God are used by Latter-Day Saints to prove that
-God was once a man just as we are. Once they convince people of that, they
-go on to teach that we can become God just like He is! At a lecture he was
-giving, a group of Mormon elders challenged Walter Martin (author of
-<emphasis>Kingdom of the Cults</emphasis>) with an enumeration of verses
-like these. Dr. Martin then asked the Mormons to read one more scripture:
-Ps.91:4 <quote>He will cover you with His feathers; And under His wings
-shalt thou trust</quote>. W.M. said, <quote>By the same rules of
-interpretation that you just proved God to be a man, you just proved that He
-is a bird</quote>. The Mormons had to laugh as they realised the
-ridiculousness of their position.
+Verweise auf Körperteile von Gott werden von den Mormonen benutzt, um
+nachzuweisen, dass Gott einst ein Mensch wie wir war. Wenn sie Menschen
+davon überzeugt haben, beginnen sie weiter zu lehren, dass wir Gott werden
+können wie Er es war. Auf einem Vortrag den Walter Martin (Autor von
+<emphasis>Kingdom of the Cults</emphasis>) forderte eine Gruppe von
+Mormonenältesten ihn mit einer Versaufzählung wie dieser heraus. Dr. Martin
+forderte die Mormonen dann auf eine weitere Stelle zu lesen: Psalm 91,4
+<quote>Er wird dich mit seinen Fittichen decken, und Zuflucht wirst du haben
+unter seinen Flügeln...</quote>. W.M. folgerte "Mit den selben Regeln der
+Auslegung, mit denen sie gerade festgestellt haben, dass Gott ein Mann ist,
+haben sie gerade festgestellt, dass Gott ein Vogel ist." Die Mormonen
+mussten lachen, als sie die Lächerlichkeit ihrer Position begriffen.
</para>
</section>
</section>
@@ -242,26 +267,30 @@ einer Parabel und einer Allegorie</title>
Bedeutung hat.</emphasis></para>
<para>Jede Parabel ist eine Allegorie, wahr oder falsch?</para>
-<para>Some parables are allegories, for instance, the parable of the sower is an
-allegory: the seed is the word of God, the thorns are worries and greed,
-etc. But most parables are not allegories but simply stories to illustrate
-one point. It's dangerous to get our doctrine from parables; they can be
-twisted to say all sorts of things. We need to get our doctrine from clear
-scriptures that lay it out; then if a parable illustrates that, fine.</para>
+<para>Einige Gleichnisse sind Allegorien, zum Beispiel ist das Gleichnis des
+Sähmanns ein Sinnbild. Der Samen ist das Wort Gottes, die Dornen sind Sorgen
+und Gier, usw. Aber die meisten Gleichnisse sind keine Allegorien, sondern
+einfache Geschichten, um einen bestimmten Punkt zu verdeutlichen. Es ist
+gefährlich unsere Lehren von Gleichnissen zu gewinnen; sie können so gedreht
+werden, um alle Dinge auszusagen. Wir müssen unsere Lehre aus klaren
+Schriftstellen, die auslegen, erhalten; wenn ein Gleichnis zusätzlich
+verdeutlicht ist es hilfreich.</para>
<section id="h2-rules-parables-ex5a"><title>Beispiel 5A</title>
-<para>The parable of the widow with the unrighteous judge in Lk.18:1-8. This story
-illustrates one lesson: boldness in prayer. If we draw it into an allegory,
-what do we have?</para>
+<para>Das Gleichnis der Witwe mit dem ungerechten Richter in Lukas 18,1-8. Diese
+Geschichte verdeutlicht eine Lektion: Mut im Gebet. [Anm. d. Üb.: im
+Engl. "boldness in prayer"]. Wenn wir das Ganze in eine Allegorie
+verwandeln, was haben wir dann?</para>
<para>Alle Arten von Gewalt geschehen in der Bedeutung: Gott ist widerwillig die
Rechte der Witwen zu schützen, Gebete "ärgern" Ihn, usw.</para></section>
<section id="h2-rules-parables-ex5b"><title>Beispiel 5B</title>
-<para>The parable of the unrighteous steward in Lk.16:1-9. What is the point of
-the parable? Is it an allegory? </para>
-<para>The steward is commended for only one thing, his shrewdness in using what he
-had to prepare for a time when he wouldn't have it. But he is not commended
-for his unethical behavior in cheating his master. </para>
+<para>Das Gleichnis des unehrlichen Verwalters in Lukas 16,1-9. Was ist der
+springendePunkt des Gleichnisses? Ist es eine Allegorie? </para>
+<para>Der Verwalter wird nur für eine Sache gelobt, seine Schlauheit in der
+vorbereitenden Benutzung von Dingen, für eine Zeit, in der er sie nicht
+haben würde. Aber er wird nicht für sein unethisches Verhalten gelobt,
+nämlich seinen Herren zu hintergehen. </para>
</section>
</section>