summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/docs/howto/de/docbook/howto-interpretation.docbook
blob: e6791ab264de8e9860a2addb9b50cfc02f283631 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
<chapter id="h2-rules"><title>Regeln der Bibelauslegung (Hermeneutik)</title>
<para>Wir haben bereits von den "3 C" gehört: Inhalt (="content"), Kontext 
(="context") und Querverweise (="cross-reference"). Wir möchten dies nun 
durch kurzes Erforschen der biblischen Hermeneutik erweitern, deren Ziel der 
es ist, die Absicht der ursprünglichen Autoren (und des Autors!) 
herauszufinden. Während viele Anwendungen eines Abschnittes möglich sind, 
ist jedoch nur eine Auslegung möglich. Die Schrift selbst bezeugt, dass 
keine Bibelstelle eine eigene Auslegung hat (2. Petrus 1,20 <quote>Und das 
sollt ihr vor allem wissen, dass keine Weissagung in der Schrift eine Sache 
eigener Auslegung ist</quote>). Verschiedene Regeln können dabei helfen, die 
korrekte Bedeutung zu finden. Durch die Missachtung dieser Regeln haben 
Viele sich selbst und ihre Nachfolger in große Schwierigkeiten 
gebracht. 2. Petrus 3,16 <quote>[...] in denen einige Dinge schwer zu 
verstehen sind, welche die Unwissenden und Leichfertigen verdrehen, wie auch 
die anderen Schriften zu ihrer eigenen Verdammnis.</quote></para>

<para>Wie gehen wir nun vor, um die ursprünglich intendierte Absicht eines 
Abschnittes herauszufinden? Lassen Sie uns annehmen, dass ihre 
Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Vers gezogen wurde, dessen Bedeutung 
ihnen unklar ist. Wie studieren Sie ihn? Behalten Sie sich diese Regeln:</para>

<section id="h2-rules-exact"><title>Regel 1: Legen Sie anhand der genauen Bedeutung der Wörter aus.</title>
<para>Je präziser wir mit der exakten, ursprünglichen Bedeutung der Wörter sein 
können, desto besser ist unsere Auslegung. Versuchen Sie die exakte 
Bedeutung der Schlüsselwörter zu finden, indem sie die folgenden Schritte 
befolgen:</para>

<orderedlist>
	<listitem>
		<formalpara><title>Bestimmung</title>
		<para>Schlagen Sie die Begriffsbestimmung in einem Griechisch- oder Hebräisch- 
Lexikon nach. Für Verben ist das Tempus ebenfalls entscheidend.</para>
		</formalpara>
	</listitem>
	
	<listitem>
		<formalpara><title>Querverweise</title>
		<para>Vergleichen Sie Schrift mit Schrift. Zu sehen, wie das selbe griechische 
oder hebräische Wort (nicht das deutsche Wort) in der Schrift benutzt wird, 
kann die Bestimmung klären oder neu beleuchten. Wie benutzt derselbe Autor 
das Wort anderswo? Und andere Autoren? Ihre Referenzwerkzeuge könnten ihnen 
auch die Benutzung des Wortes in nicht-biblischen Dokumenten geben. Warum 
müssen wir in der ursprünglichen Sprache forschen; warum ist das deutsche 
Wort nicht gut genug? <emphasis>Weil mehr als ein griechisches Wort in das 
selbe deutsche übersetzt werden kann, und weil die griechischen Wörter 
verschiedene Abstufungen und Schattierungen in ihrer Bedeutung haben 
können.</emphasis></para>
		</formalpara>
	</listitem>
</orderedlist>

<section id="h2-rules-exact-crossref-ex1a"><title>Beispiel 1A</title>
<para>Joh. 20,17 <emphasis>"Rühre mich nicht an"</emphasis> klingt hart, oder? Es 
klingt, dass Jesus nicht berührt werden wollte, jetzt wo er auferstanden 
ist, dass er zu heilig or etwas ähnliches ist. Aber das scheint nicht 
richtig zu sein, darum lasst es uns in Spiros Zodhiates' <emphasis>The 
Complete Word Study New Testament</emphasis> (AMG Publishers, 1991) 
nachschlagen.</para>

<para>Begriffsbestimmung: Nach dem Aufschlagen von Joh. 20,17 sehen wir über dem 
Wort "Rühre" "pim680". Die Buchstaben geben uns einen Code für den Teil der 
Sprache, und die Nummer bezieht sich auf das Stronglexikon. Lasst uns die 
Bedeutung nachschlagen (S. 879). "680. Haptomai; von hapto (681), 
berühren. Bezieht sich auf solche Behandlung auf ein Objekt, die darauf 
einen verändernden Einfluß ausübt. Unterscheidet sich von pselaphao (5584), 
was nur bedeutet, die Oberfläche von etwas zu berühren." Schlagen wir nun 
"pim" nach. Die Grammatikcodes in Zodhiates kommen direkt nach der 
Offenbarung; auf Seite 849 sehen wir, dass pim für "Präsens Imperativ Aktiv 
(80)" steht. Auf Seite 857 steht "Präsens Imperativ. In der gesprochenen 
Rede kann es ein Gebot bezeichnen, etwas in der Zukunft zu tun, was eine 
andauernde oder wiederholte Handlung einschließt oder, wenn es verneint ist, 
ein Gebot, eine Handlung zu beenden." Dies hier ist ein verneinter Befehl, 
so dass es dafür da ist, etwas zu stoppen was schon geschieht. Was haben wir 
nun herausgefunden?</para>
<para><emphasis>Mary is already clinging to Jesus, and he is saying to stop holding him!</emphasis></para>
</section>

<section id="h2-rules-exact-crossref-ex1b"><title>Beispiel 1B</title>
<para>In Jakobus 5,14 lesen wir, dass <emphasis>Die Ältesten sollen für jemanden, 
der krank ist, beten und ihn mit Öl salben</emphasis>. Was meint dieses 
salben?</para>
<para>Bedeutung von aleipho (218) - "ölen" (Stroong); wir haben jedoch auch ein 
anderes griechisches Wort, das mit "salben" übersetzt wird, chrio (5548) - 
"einschmieren oder einreiben mit Öl, d.h. weihen für einen amtlichen oder 
religiösen Dienst" (Strong). Da es ein Verb ist, ziehen Sie auch das Tempus 
in Betracht, "apta" Aorist Partizip Aktiv. "Das Aorist Partizip drückt 
einfache Handlung aus, im Gegensatz zur andauernden Handlung... Wenn die 
Beziehung zum Hauptverb temporal ist, kennzeichnet es normalerweise eine 
Handlung, die früher als die des Hauptverbes stattfindet. " (Zodhiates 
S. 851)</para>

<itemizedlist>
<listitem><para>Querverweise für aleipho:
	<orderedlist>
		<listitem><para>Mt 6,17 Du aber salbe dein Haar, wenn du fastest</para></listitem>
		<listitem><para>Mk 16,1 [die Frauen] kauften wohlriechende Öle, um damit zum Grab zu gehen 
und Jesus zu salben.</para></listitem>
		<listitem><para>Mk 6,13 ... und [sie] salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie.</para></listitem>
		<listitem><para>Lk 7,38 Sie trocknete seine Füße mit ihrem Haar, küsste sie und salbte sie 
mit dem Öl.</para></listitem>
		<listitem><para>Joh 12,3 [Sie] salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihrem Haar.</para></listitem>
	</orderedlist></para>
</listitem>

<listitem><para>Querverweise für chrio:
	<orderedlist>
		<listitem><para>Lk 4,18 <quote>Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich 
gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht 
bringe...</quote></para></listitem>
		<listitem><para>Apg 4,27 Jesus, den du gesalbt hast</para></listitem>
		<listitem><para>Apg 10,38 ...wie Gott Jesus von Nazaret gesalbt hat mit dem Heiligen Geist 
und mit Kraft</para></listitem>
		<listitem><para>2Kor 1,21 Gott aber, ... der uns alle gesalbt hat, ...</para></listitem>
	</orderedlist></para>
</listitem>
</itemizedlist>

<para>Was ist nun der Unterschied zwischen aleipho und chrio? Schauen Sie erneut 
die Querverweise und die Definitionen an und sammeln Sie die Unterschiede: 
<emphasis>ALEIPHO IST PRAKTISCHE BENUTZUNG VON ÖL UND CHRIO IST DIE 
GEISTLICHE</emphasis>.</para>

<para>Zur Illustration der praktischen Benutzung von Öl zu dieser Zeit (obwohl 
hier das Wort nicht benutzt wird) ist der barmherzige Samariter, der für den 
von Räubern geschlagenen Mann sorgte und mit Öl und Wein die Wunden 
säuberte. Öl hatte also eine medizinische Bedeutung zur Zeit Jesu.
</para>
<para>Jetzt lasst uns das durch diese Wortstudie Gelernte auf Jakobus 5,14 
anwenden <emphasis><quote>Ist jemand unter euch krank, der rufe zu sich die 
Ältesten der Gemeinde, dass sie über ihm beten und ihn salben mit Öl im 
Namen des Herrn.</quote></emphasis> Ist hier <quote>salben</quote> geistlich 
oder praktisch gemeint? Praktisch!</para>
<para>
Und das Tempus im griechischen, das Partizip Aorist, wäre besser mit 
"gesalbt haben" übersetzt, gemäß der Reihenfolge zuerst des Salbens und dann 
des Gebets ("Im Namen des Herrn" bezieht sich auf das Gebet, nicht auf das 
Salben). Jakobus 5 sagt, dass die Ältesten der kranken Person Medizin geben 
und für ihn im Namen des Herrn beten sollen. Drückt dass nicht das 
wunderbare Gleichgewicht zwischen Praktischem und Geistlichem in unserem 
Gott aus?
</para>
</section>
</section>

<section id="h2-rules-context">
<title>Regel 2 - Auslegung im biblischen Zusammenhang</title>
<para>Die Schriftauslegung hat in Harmonie mit anderen Schriftstellen zu 
erfolgen. Was sagen die Verse jeder Seite aus? Was ist das Thema des 
Kapitels? Des Buches? Stimmt Ihre Auslegung mit diesen überein? Wenn nicht, 
so ist sie fehlerhaft. Normalerweise vesorgt uns der Zusammenhang mit dem, 
was wir zur richtigen Auslegung des Abschnitts benötigen. Kontext ist der 
Schlüssel. Wenn immer noch Verwirrung über die Bedeutung nach der Auslegung 
des Textes ín seinem Zusammenhang bestehen bleibt, müssen wir weiter 
nachforschen.</para>

<section id="h2-rules-context-ex2a"><title>Beispiel 2A</title>
<para>In einer vorherigen Unterrichtsstunde haben wir Johannes 3,5 
<emphasis><quote>geboren ... aus Wasser und Geist</quote></emphasis> Im 
Bezug auf den Kontext, was ist das Wasser in dieser Diskussion?</para>
<para>Wassertaufe steht hier nicht zur Diskussion, was ein großer Wechsel des von 
Jesus und Nikodemus diskutierten Themas wäre. Halten Sie Ausschau nach einem 
plötzlichen Wechsel des Themas, es könnte ein Hinweis sein, dass ihre 
Auslegung entgleist ist! Das Wasser ist das Fruchtwasser, "geboren aus 
Wasser" = natürliche Geburt.</para>
</section>
<section id="h2-rules-context-ex2b"><title>Beispiel 2B</title>
<para>1 Korinther 14,34 <quote>[...] die Frauen [sollen] schweigen in der 
Gemeindeversammlung</quote> muss mit in den biblischen Zusammenheng von 
1. Korinther 11,5 <quote>Ein Frau aber, die betet oder prophetisch redet 
[...]</quote> genommen werden.</para>
</section>
<section id="h2-rules-context-ex2c"><title>Beispiel 2C</title>
<para>Apostelgeschichte 2,38 <quote>Petrus sprach zu ihnen: &quot;Tut Buße, und 
jeder lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer 
Sünden [...]&quot;</quote> Meint dies Wiedergeburt durch Taufe? Wenn es der 
einzige Vers der Schrift wäre, den wir hätten, müssten wir dies 
folgern. Aber in dem Licht der klaren Lehre an anderen Stelle, dass 
Wiedergeburt durch den Glauben an Christus geschieht, müssen wir es anders 
auslegen. Petrus erklärt seinen Hörern die Taufe als einen Weg, auf das 
Evangelium zu antworten. Wenn die Taufe der Weg wäre, wiedergeboren zu 
werden, wie könnte Paulus dann in 1. Kor. 1,17 schreiben <emphasis>"Denn 
Christus hat mich nicht gesandt zu taufen, sondern das Evangelium zu 
verkünden"</emphasis>?
</para>
</section>
</section>

<section id="h2-rules-hcontest">
<title>Regel 3 - Auslegung im geschichtlichen und kulturellen Zusammenhang</title>
<para>
Zuallererst fragen wir nicht <quote>Was bedeutet dies für mich?</quote> 
sondern <quote>Was hat es für die ursprünglichen Leser bedeutet?</quote>; 
später können wir fragen <quote>Was bedeutet es für mich?</quote>. Wir 
müssen den geschichtlichen und kulturellen Hintergrund des Autors und der 
Empfänger in Betracht ziehen.</para>

<section id="h2-rules-hcontest-ex3a"><title>Beispiel 3A</title><para>  "3 Tage &amp; 3 Nächte" (Mt.12,40) haben zu einer "Mittwochs 
Kreuzigungstheorie" geführt, besonders der Kult des Armstrongismus. Wie 
konnte Jesus am Freitag sterben und am Sonntag Morgen auferstehen und 
trotzdem "...am dritten Tage auferstehen" (Mt. 16,21)? Genaue Bedeutungen 
von "drei" oder "Tagen" helfen nicht, den scheinbaren Widerspruch zu 
erklären.</para>
<para>Wir benötigen einen geschichtlichen Happen: Die Juden zählten jeden Teil 
eines Tages als vollen Tag, so wie wir Eimer Wasser zählen würden (wenn wir 
sechs und einen halben Eimer Wasser hätten, würden wir sagen dass es sieben 
Eimer Wasser sind, sogar wenn der letzte nur teilweise voll ist). So ist es 
jüdische Art, dass jeder Teil eines Tages als voller Tag gezählt wurde, Tage 
begannen um 18h und endeten um 18h. Freitag von 15h bis 18h = 
1. Tag. Freitag von 18h bis Samstag 18h = 2. Tag. Samstag 18h bis Sonntag 
vielleicht 5h = 3. Tag. Die Auslegung innerhalbi des kulturellen Kontexts 
hält uns aus Schwierigkeiten heraus.</para>
</section>

<section id="h2-rules-hcontest-ex3b"><title>Beispiel 3B</title><para>1. Mose 15,7-21. Der historische Zusammenhang ist, dass das Teilen von 
Tieren in zwei Teile und das nachfolgende Gehen zwischen ihnen die normale 
Art zu Abrahams Zeit war, einen Vetrag zu schließen. Beide Vetragspartner 
gingen dazwischen hindurch, das Gelöbnis leistend, dass Zerstückelung auf 
sie kommen solle, wenn sie nicht ihren Teil des Vertrages einhielten. Aber 
in diesem Falle geht nur Gott hindurch, was dies zu einem einseitigen Vetrag 
macht.</para>
</section>
</section>

<section id="h2-rules-normal"><title>Regel 4 - Auslegung in Bezug auf der normalen Benutzung der Worte in der 
Sprache</title>
<para>Lassen Sie wörtliche Sprache wörtlich und bildliche Sprache bildlich 
sein. Und achten Sie auf Idiome, die eine besondere Bedeutung haben.</para>

<section id="h2-rules-normal-ex4a"><title>Beispiel 4A</title>
<para><quote>böses Auge</quote> in Mt.6,23.</para>
<para>Regel 1, Definition von "böse" und "Auge" - hilft hier auch nicht 
weiter. Regel 2, Zusammenhang: Dies scheint uns nur noch mehr zu 
verwirren. Es scheint nicht mit dem zu passen, was davor und danach steht! 
Dies sollte uns zeigen, dass wir es nicht richtig verstehen.</para>
<para>Was wir hier haben, ist ein hebräisches Idiom, "böses Auge". Lasst uns 
andere Verwendungen dieses Idioms nachschlagen: Mt. 20,15 "<emphasis>Oder 
habe ich nicht die Macht zu tun, was ich will, mit dem was mein ist? Siehst 
du scheel [wörtl. "böse"] drein, weil ich so gütig [wörtl. "gut"] 
bin?</emphasis>". Wir sehen, dass ein "böses Auge" zu haben, ein Idiom für 
geizig oder neidisch sein ist. Jetzt gehen Sie zurück zu Mt. 6 und sehen, 
wie perfekt dieses Verständnis in den Zusammenhang passt.</para>
</section>

<section id="h2-rules-normal-ex4b"><title>Beispiel 4B</title>
<para>Jes. 59:1 <quote>Die Hand des Herrn ist nicht zu kurz;</quote></para>
<para>Deut.33:27 <quote><emphasis> unter den ewigen Armen.</emphasis></quote></para>
<para>
Verweise auf Körperteile von Gott werden von den Mormonen benutzt, um 
nachzuweisen, dass Gott einst ein Mensch wie wir war. Wenn sie Menschen 
davon überzeugt haben, beginnen sie weiter zu lehren, dass wir Gott werden 
können wie Er es war. Auf einem Vortrag den Walter  Martin (Autor von 
<emphasis>Kingdom of the Cults</emphasis>) forderte eine Gruppe von 
Mormonenältesten ihn mit einer Versaufzählung wie dieser heraus. Dr. Martin 
forderte die Mormonen dann auf eine weitere Stelle zu lesen: Psalm 91,4 
<quote>Er wird dich mit seinen Fittichen decken, und Zuflucht wirst du haben 
unter seinen Flügeln...</quote>. W.M. folgerte "Mit den selben Regeln der 
Auslegung, mit denen sie gerade festgestellt haben, dass Gott ein Mann ist, 
haben sie gerade festgestellt, dass Gott ein Vogel ist." Die Mormonen 
mussten lachen, als sie die Lächerlichkeit ihrer Position begriffen.
</para>
</section>
</section>

<section id="h2-rules-parables"><title>Regel 5 - Verstehen des Zwecks einer Parabeln und des Unterschiedes zwischen 
einer Parabel und einer Allegorie</title>
<para>Eine Allegorie ist <emphasis>eine Geschichte, in der jedes Element eine 
Bedeutung hat.</emphasis></para>
<para>Jede Parabel ist eine Allegorie, wahr oder falsch?</para>

<para>Einige Gleichnisse sind Allegorien, zum Beispiel ist das Gleichnis des 
Sähmanns ein Sinnbild. Der Samen ist das Wort Gottes, die Dornen sind Sorgen 
und Gier, usw. Aber die meisten Gleichnisse sind keine Allegorien, sondern 
einfache Geschichten, um einen bestimmten Punkt zu verdeutlichen. Es ist 
gefährlich unsere Lehren von Gleichnissen zu gewinnen; sie können so gedreht 
werden, um alle Dinge auszusagen. Wir müssen unsere Lehre aus klaren 
Schriftstellen, die auslegen, erhalten; wenn ein Gleichnis zusätzlich 
verdeutlicht ist es hilfreich.</para>

<section id="h2-rules-parables-ex5a"><title>Beispiel 5A</title>
<para>Das Gleichnis der Witwe mit dem ungerechten Richter in Lukas 18,1-8. Diese 
Geschichte verdeutlicht eine Lektion: Mut im Gebet. [Anm. d. Üb.: im 
Engl. "boldness in prayer"]. Wenn wir das Ganze in eine Allegorie 
verwandeln, was haben wir dann?</para>
<para>Alle Arten von Gewalt geschehen in der Bedeutung: Gott ist widerwillig die 
Rechte der Witwen zu schützen, Gebete "ärgern" Ihn, usw.</para></section>

<section id="h2-rules-parables-ex5b"><title>Beispiel 5B</title>
<para>Das Gleichnis des unehrlichen Verwalters in Lukas 16,1-9. Was ist der 
springendePunkt des Gleichnisses? Ist es eine Allegorie? </para>
<para>Der Verwalter wird nur für eine Sache gelobt, seine Schlauheit in der 
vorbereitenden Benutzung von Dingen, für eine Zeit, in der er sie nicht 
haben würde. Aber er wird nicht für sein unethisches Verhalten gelobt, 
nämlich seinen Herren zu hintergehen. </para>
</section>

</section>
</chapter>